Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44(4): 242-245
DOI: 10.1055/s-0029-1222431
Fachwissen
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kasuistik interaktiv – Schwere Thrombozytopenie

Case Report: Severe ThrombocytopeniaSamir G. Sakka, Agnes Schürmann, Dirk Knüttgen, Frank Wappler
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im vorliegenden Fall berichten wir über einen chronischen Dialysepatienten, der aufgrund einer Pneumonie mit einem methicillinresistenten Staphylokokkus aureus über 7 Tage mit Linezolid behandelt wurde und eine schwere, jedoch nach Beendigung der Therapie reversible Thrombozytopenie entwickelte. Da die Hinweise auf eine schwere Thrombozytopenie insbesondere bei Patienten mit Dialysepflichtigkeit zunehmen, sollte die Indikation für den Einsatz von Linezolid bei diesen Patienten kritisch gestellt werden und ein engmaschiges Monitoring des Blutbildes durchgeführt werden.

Linezolid ist der erste Vertreter einer neuen vollsynthetischen Antibiotikaklasse, der Oxazolidinone, welche die bakterielle Proteinsynthese am Ribosom hemmen. Die Vertreter dieser Substanzgruppe haben keine Verwandtschaft mit herkömmlichen Antiinfektiva und wirken fast ausschließlich gegen grampositive Bakterien und Mykobakterien. In der Praxis wird Linezolid gegen grampositive Erreger und hier insbesondere vielfach bei Infektionen durch einen methicillinresistenten Staphylokokkus aureus (MRSA) eingesetzt. Wesentliche unerwünschte Nebenwirkungen von Linezolid sind Diarrhoe, Übelkeit und Kopfschmerzen. Außerdem sind Blutbildveränderungen im Sinne einer Leukozytopenie, Thrombozytopenie und Anämie beschrieben worden.

Summary

In this case report, we describe the course of a chronic hemodialysis patient who has been treated for 7 days with linezolid for pneumonia caused by a methicillin–resistant staphylococcus aureus and who developed severe thrombocytopenia which was reversible after having stopped the treatment. Since there is an increasing evidence that linezolid induces severe thrombocytopenia, especially in patients requiring hemodialysis, indication for treatment with linezolid should be made with caution and monitoring of blood count in short–term intervals should be performed in critically ill patients.

Linezolid is a representative of a new antibiotic class, i.e. an oxazolidinone, which inhibits the bacterial protein synthesis at the ribosom. Such agents do not have any relation to common anti–infectives and act nearly exclusively against Gram–positive bacteria and mycobacteria. In clinical practice, linezolid is most widely used for treatment of Gram–positive infections, mainly caused by methicillin–resistant Staphylococcus aureus (MRSA). The major adverse effects of linezolid are diarrhoea, nausea, and headache. Furthermore, abnormalities in blood count, i.e. leukocytopenia, thrombocytopenia and anaemia, have been reported.

Literaturverzeichnis

PD Dr. med. Samir G. Sakka
Agnes Schürmann
PD Dr. med. Dirk Knüttgen
Prof. Dr. med. Frank Wappler

Email: SakkaS@Kliniken–Koeln.de

Email: agneswo@gmx.de

Email: knuettgend@kliniken-koeln.de

Email: wapplerf@kliniken-koeln.de